KINGS EINFÜHRUNG IN DIE PORTWEIN-WELT


PORTWEIN - (S)EINE LEIDENSCHAFT

Fragt man Johannes King nach seinen eindruckvollsten Reiseerlebnissen, stehen die Besuche im Douro-Tal sicherlich ganz oben bei ihm auf der Liste. Der berühmte Wein aus Portugal, benannt nach der Hafenstadt Porto, ist eines seiner Lieblingsprodukte im eigenen Online Shop. Fasziniert ist er von den ausgereiften Geschmacksvariationen, den jahrhundertealten Traditionen der dort ansässigen Weingüter (Quintas) und von der bewegten Geschichte der englischen und holländischen Importhäuser mit großen Namen – deren Segelschiffe die Archetypen vom modernen Portwein Versand sind.

Jetzt in Kings Portwein-Welt stöbern >

aaaaaaa

DIE WELT DES PORTS

Port, das berühmteste Produkt dieser Landschaft, verdankt seinen Namen der Stadt Porto an der Atlantikküste, von wo aus der Wein seit mehr als drei Jahrhunderten vermarktet wird.

Das obere Douro-Tal war 1756 die weltweit erste Region, die offiziell als Anbaugebiet für einen bestimmten Wein, eben Port, gekennzeichnet wurde. Damit sollte die aufgrund ihrer Böden für Portwein am besten geeignete Herkunftsregion klar abgegrenzt und deklariert werden.

Weinbergslagen für Port werden auf einer Skala von A (erstklassig) bis F bewertet. Dabei sind Seehöhe, die Exposition zur Sonne und die Bodenqualität entscheidend. Die meisten erstklassigen Portwein-Lagen gibt es im Herzen des Douro-Tals: in der Region Cima Corgo. Hier fällt weniger Regen und die Sommertemperaturen sind höher als in der weiter westlich liegenden Region Baixo Corgo. Daher kommen die meisten hochwertigen Tawny, Late Bottled Vintage (LBV) und Vintage Ports aus dem Cima Corgo. 

Weiter flussaufwärts in Richtung Spanien liegt das Anbaugebiet Region Douro Superior, der trockenste, heißeste und am dünnsten besiedelte Teil des Douro-Tals.

aaaaaaa

aaaaaaa

aaa

RICHTIG DEKANTIEREN

So geht's!

Stellen Sie die Flasche vor dem Dekantieren ein paar Stunden lang aufrecht hin. Das Depot setzt sich auf dem Flaschenboden ab.

Halten Sie die Flasche fest in der Hand, scheiden sie die Kapsel ab und ziehen Sie den Korken langsam und stetig mit einem langen Korkenzieher heraus. Portweinkorken sind wegen der 20 % Alkohol etwas anfälliger, außerdem führt die Süße des Portweins manchmal dazu, das der Korken etwas „festklebt“

Vorsicht: Sollte der Portwein einen Kork Geschmack haben, üben Sie sich mit Geduld. Meist verfliegt dieser anfängliche Kork wieder oder aber er wird stärker, dann ist nichts mehr zu retten – nicht mal in einer Sauce...

Gießen Sie den Port nun vorsichtig und ganz langsam durch einen ungebleichten Papierteefilter in eine Glaskaraffe, danach den Portwein wieder in die (zuvor mit Wasser ausgespülte) Originalflasche zurück gießen. Somit hat der Portwein zweimal Luft bekommen, kann sich wunderbar entwickeln und bis zum letzten Tropfen (ohne Depot) aus der Flasche gegossen werden.

Einen Vintage Port, der jünger als 25 Jahre ist, etwa 4 Stunden vor dem Servieren zu dekantieren. Wenn Sie zu den Glücklichen zählen, einen über 30 Jahre alten Portwein servieren zu können, dekantieren Sie ihn 1/2 Stunde bis 1 Stunde vor dem Servieren.


KINGS LIEBLINGS-PORTS

Rozès LBV 2011
Der Porto Rozès Late Bottled Vintage 2011 i..
46,00 €*
Quinta do Vesuvio Vintage Port 2013 0,75l
Quinta do Vesuvio: Hier kommt besonderer Po..
99,00 €*
Quinta do Vesuvio Vintage 1992
Der Quinta do Vesuvio Vintage Port 1992 hat..
Varianten ab 159,00 €*
355,00 €*
Quinta do Noval Nacional Vintage 1982 0,75l
Quinta do Noval Nacional – eine Exklusivitä..
875,00 €*
Quinta S.Luiz Vintage 1951
Region: Alto DouroAlkoholgehalt:  19,5..
375,00 €*

AUF DIE LAGE KOMMT ES AN

Nur wenige Pflanzenarten können sich im extremen Klima des Douro-Tals im Nordosten Portugals behaupten. Klirrende Kälte im Winter wechselt mit extremer Hitze im Sommer, wenn die Temperatur in den steilen und felsigen Hängen auf über 35°C klettert. In der glühenden Sonne konkurrieren Oliven-, Orangen-, Feigen- und Mandelbäume mit den Weinstöcken um die wenigen Nährstoffe im Schieferboden. In den heißesten Monaten sinkt die Niederschlagsmenge hier auf jene in einer Dürreregion, vor allem, wenn sich die vom Atlantik heranziehenden Wolken bereits über den westlich des Douro-Tals liegenden, 1.400 m hohen Bergen von Marão und Montemuro abregnen. 

Aber gerade diese harten Bedingungen bieten ideale Voraussetzungen für kräftige und konzentrierte Weine. In den allermeisten Jahren gewinnen die zähen Rebstöcke den Kampf gegen die Launen des Wetters und bringen dann pralle Trauben mit vielen kleinen, dickschaligen, perfekt ausgereiften und hocharomatischen Beeren hervor. Die Hänge am Douro sind meist so steil und unzugänglich, dass die Weinberge mühsam in den Berg gegraben werden müssen. 

Über Jahrhunderte hinweg konnten Weinberge nur durch den Bau von Trockenmauerterrassen angelegt werden, die oft nur einer einzigen Rebzeile Platz bieten. Diese Terrassen prägen bis heute die charakteristische Landschaft des Douro-Tals und trugen dazu bei, dass das Tal zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde: Tatsächlich kommt ihr Bau einer heldenhaften Kulturleistung gleich. Die Entdeckung von fossilen Traubenkernen im Douro-Tal weisen darauf hin, dass hier bereits seit 4.000 Jahren Reben kultiviert werden. So ist es kein Wunder, dass die Weinbergsterrassen des Douro-Tals manchmal an die alten Pyramiden erinnern: steil aufragend, aus Stein erbaut, sonnenüberflutet, majestätisch, magisch.


PORTWEINE FÜR LIEBHABER

1997 Graham's Port 0,75L
Rebsorte: Touriga Nacional, Touriga Frances..
159,00 €*
Fonseca Guimarens Vintage 1991 0,75l
Dieser Vintage Portwein von Fonseca verspri..
145,00 €*
Dow's Vintage 1985 0,75l
Generell sind Vintage Portweine des Hauses..
195,00 €*
Warre's Vintage 1980
Dieser Vintage Portwein des Hauses Warre’s..
137,00 €*

aaa

FLASCHEN- ODER FASSGEREIFT

Im wesentlichen lassen sich Ports in zwei Kategorien teilen: Fassgereifte Ports (engl. wood ports) und flaschengereifte Ports. 

Im Fass gereifte Ports vollenden die Reifung in Holzfässern und werden anschließend in Flaschen abgefüllt. Für den Reifeprozess von Ports werden niemals neue Fässer verwendet, da die Holzaromen sonst zu intensiv wären. Im Unterschied zu flaschengereiften Ports verlieren die fassgereiften Ports auch nach dem Öffnen der Flasche kein Aroma, da diese während des Reifeprozess im Holzfass immer mit Luft in Kontakt waren. Auch müssen fassgereifte Portweine nicht dekantiert werden, da das Depot in den Holzfässern bleibt und die Ports somit bereits gefiltert in die Flaschen gefüllt werden.


Flaschengereifte Ports hingegen werden bereits nach kurzer Reifezeit im Holzfass in Flaschen gefüllt und vollenden dort ihre Reifung. Flaschengereifte Ports sind somit echte Unikate. Durch die individuelle Entwicklung in der Flasche gleicht kein Port dem anderen. Bei flaschengereiften Ports ist das Dekantieren besonders wichtig, da der Port beim Dekantieren das erste Mal mit Luft in Berührung kommt und eine Zeit braucht, bis sich die Aromen entfaltet haben. Flaschengereifte Ports haben während der Reife keinen Kontakt zur Luft und verändern ihren Charakter sobald diese Komponente ins Spiel kommt. Nach dem Dekantieren sollten flaschengereifte Ports innerhalb von 5 -7 Tagen getrunken werden, da die Aromen abflachen und der Port "blass" wird.

aaa