
Ein Fest für die ganze Insel
Der Ursprung dieses gesellige Brauchs geht bis in die heidnischen Zeit zurück. Damals sollte mit dem Entfachen der großen Feuer (Biike = Feuerzeichen) die damaligen Götter gnädig gestimmt werden. Zur Zeit der großen Seefahrt im 17. und 18. Jahrhundert änderte sich dann der Anlass dieses Tages. Die am Wasser entlang brennenden Feuer sollten die Walfänger der Insel sicher auf ihrem Weg über das Meer begleiten. Die von den nun recht einsamen Frauen entzündeten Feuer dienten – so eine Sylter Legende – gleichzeitig den Männern auf dem dänischen Festland als Zeichen dafür, dass sie nun alleine auf den Höfen waren. Dieser Brauch ist heute nicht mehr üblich – für die Sylter bedeutet das Biikebrennen ein Abschied vom Winter und dem kalten Wetter und ist ein Willkommensgruß an den Frühling. Ganz passend werden auf den aufgeschichteten Lagerfeuern die alten Tannenbäume verbrannt, die seit Weihnachten noch übrig geblieben sind. In langen Märschen und mit Fackeln bewaffnet laufen Freunde, Familien und Gemeindemitglieder zu den Sammelplätzen, wo das Feuer gemeinsam mit den Fackeln entzündet wird. Oftmals untermalt von Musik und Reden auf Friesisch.
Traditionelles Bike-Essen im Genuss-Shop: Es gibt Grünkohl!
Als Wahlsylter ist das Biikebrennen auch für Johannes King ein ganz besonderer Tag, an dem er die friesischen Traditionen besonders gerne fortführt. Deswegen gibt es am 21. Februar im Genuss-Shop ganz klassisch Grünkohl á la King! Kommen Sie vor dem Biikerennen vorbei und stärken Sie sich bei Kartoffeln, Kohlwurst und Grünkohl für den Abend. Satt und glücklich können Sie dann direkt von Keitum aus starten – um 18 Uhr treffen sich die Keitumer an der alten Turnhalle und ziehen gemeinsam zum Tipkenhoog, dort wird das große Feuer dann um 18:20 entfacht.
So sind Sie pünktlich: Die Treffpunkte für Sylt
Biike findet auf der Insel in verschiedenen Orten statt und beginnt zu unterschiedlichen Zeiten. Damit Sie den traditionellen Fackelmarsch und das imposante Feuer nicht verpassen, haben wir für Sie alle wichtigen Zeiten einmal zusammengetragen.
List
Um 18:30 Uhr startet der Fackelmarsch an der St. Jürgen-Kirche im Kirchenweg und bewegt sich zum Wohngebiet "Am Königshafen". Gegen 18:45 Uhr wird das Feuer entfacht.
Wenningstedt - Braderup/ Kampen
Der Marsch zum Biikeplatz starten um 18.15 Uhr am Restaurant Weißes Kliff und am Feuerwehrhaus in der Hauptstraße . Um 18.30 Uhr startet er an der Friesenkapelle am Dorfteich. Um 19:00 Uhr wird die Bike gemeinsam hinter der Norddörfer Halle angezündet.
Westerland
Bereits um 17:30 Uhr geht in Westerland an der St. Nicolai Kirche los. Direkt in den Dünen, südlich des Campingplatzes wird die Biike gegen 18:30 erleuchtet.
Tinnum
Auch in Tinnum startet der Marsch bereits um 17:30 Uhr an der Nicolai Kirche. Das Feier wird an der Tinnum-Burg um 18:00 Uhr entfacht.
Keitum
Eines der größten Feuer findet in der Nähe des Genuss-Shops, am Tipkenhoog um 18:20 Uhr statt. Der gemeinsame Weg mit Fackeln beginnt 20 Minuten früher an der alten Turnhalle.
Archsum
Am Deichweg/Ecke Melnknop startet der Fackelmarsch um 18:15 Uhr in Richtung Biikeplatz, der sich am Deich im Uaster Reeg befindet. Das Biike wird um 18:30 Uhr entflammt.
Morsum
Um 18:00 Uhr beginnt der Weg zum Biikeplatz. Treffpunk ist in Morsum der Parkplatz Nösse. Um 18:30 Uhr beginnt das Feuer der Friesen am Morsum-Kliff
Rantum
Am Kurhaus im Strandweg 3 startet der Fackelumzug um 18:00 Uhr, 20 Minuten später erleuchten die Fackeln bereits die Biike am Sandwall.
Hörnum
Der Treffpunk zum Fackelmarsch ist um 17:45 Uhr am Tourismus-Service Hörnum. Am Campingplatz wird das Biikefeuer um 18:15 angezündet.
Kommentare (0)