Eine Liebeserklärung an den Port

Eine Liebeserklärung an den Port

Die Leidenschaft zum Portwein begann bereits in frühen Jahren, als Johannes King, gemeinsam mit Vincent Moissonier, als noch junger Pâtissier bei Franz Keller Junior in Köln arbeitete. Hier trank er seinen ersten 1963er Vintage – und war sofort begeistert. Die ersten zehn Kisten waren 1983 schnell gekauft und es begann eine Liebe, die bis heute ungebrochen anhält.

Reisen ins Douro-Tal

Natürlich hat Johannes King auch schon einige Reisen in das berühmte Douro-Tal, die Heimat des Ports, unternommen. Wer jetzt aber denkt, dass sich der Sternekoch hier nur von der schönen Landschaft und der einen oder anderen Portweinverkostung begeistern lassen hat, der irrt! Getreu dem Motto "Selber mit anpacken und erleben!" hat sich Johannes King die Hosenbeine hochgekrempelt und bei dem traditionellen Traubenstampfen mitgemacht. Die Qualität des daraus entstandenen Portweins wird dann in einigen Jahren ersichtlich, bis dahin muss der Sternekoch auf die Sammlungen in seinem Keller zurückgreifen.

Zum Geburtstag oder zu Weihnachten?

Im Herbst und Winter schmeckt der süße Wein am besten, an Heiligabend darf es daher ruhig einmal der 40-Jährige Port sein. Aber auch zu besonderen Anlässen wie einem runden Geburtstag oder einer kleinen Feier mit Freunden empfiehlt Johannes King den Port. Für die sonnigen Tage im Jahr hat der Sylter Koch noch ein besonderes Getränk für Sie: Den Tonic-Port. Der schmeckt eisgekühlt am besten und ist auch bei 30 Grad Außentemperatur ein echter Genuss. Ein hervorragender Einsteiger-Portwein ist übrigens der 2008 LBV Niepoort oder der 20 Years Tawny Graham's.

Möchten Sie noch mehr über Johannes Kings Leidenschaft zum Portwein erfahren? In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift FEINSCHMECKER (Heft 1 Jan. 2017) erwarten Sie weitere spannende Fakten und Geschichten vom Sternekoch persönlich!

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.