
Italiens Spitzenweine und ihr Liebhaber im hohen Norden
Weltbekannt sind sie mittlerweile – die Etiketten auf den Weinflaschen mit den Nashörnern und Löwen. Der führende Winzer des Piemont, Giorgio Rivetti, hat der Marke “La Spinetta” zu großem Ruhm verholfen. Drei Weingüter plus das Gut auf dem der Contratto Schaumwein produziert wird, gehören ihm und seiner Familie. Zusammen produzieren die Güter über eine Million Flaschen Jahr für Jahr, die zu einem Großteil exportiert werden.
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Die Ursprünge dieses Familienunternehmens reichen weit bis in die 1890er Jahre zurück. Damals wanderte Giovanni Rivetti aus dem Piemont aus und machte sich auf den Weg nach Argentinien. Damals schon mit der Idee bei seiner Rückkehr als reicher Mann ein Weingut zu gründen. Sein Sohn Giuseppe, der wieder nach Italien zurückkehrte, gründete schließlich im Ort La Spinetta das Weingut gleichen Namens.
Über 165 Hektar erstreckt sich heute das Weinanbaugebiet der Rivettis. Davon liegen circa 100 Hektar im Piemont und die übrigen Flächen in der Toskana. Schon 1989 erzielte La Spinetta mit der Cuvée „Pin“ einen sehr großen Erfolg. Die drei Rivetti-Brüder, die sich mittlerweile den Geschäftsführer-Posten teilen, ehrten mit diesem Wein ihren Vater. Viele weitere Erfolge schlossen sich dieser Cuvée an und „La Spinetta“ stieg zu einer sehr angesehenen Weinmarke auf. Modern, innovativ und äußerst eigenwillig – so werden die Weine der Rivettis oftmals beschrieben.
Contratto – ein Teil der Rivetti-Familie
Es ist noch gar nicht so lange her, dass die drei Rivetti-Brüder ihr Unternehmen mit der ältesten Schaumweinkellerei Italiens, Contratto, erweiterten. In der Nähe der piemontesischen Weinstadt Asti gelegen, befinden sich die beeindruckenden Keller von Contratto, die im Jahre 2014 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurden. 150 Jahre sind sie alt und bekannt als die Kathedralen von Canelli. Das 1867 von Giuseppe Contratto gegründete Gut ist das älteste Italiens, welches Schaumwein nach der Champagner-Methode produziert. Mit der Gründung nahm man zunächst die Herstellung von süßem Spumante auf. Man ging jedoch stets mit der Zeit und erkannte früh die Zeichen eines geschmacklichen Umschwungs in den 30er und 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Contratto wechselte zu dem Zeitpunkt auf französische Rebsorten wie Chardonnay und Pinot Noir, die auch im Piemont besonders gut Früchte trugen und produzierte trockenen Spumante.
Auch nach der Übernahme durch Rivetti im Jahre 2011 stehen die Weinkeller von Canelli noch in Vollbetrieb. Vergärt wird hier jedoch mittlerweile im Stahltank, reifen tut der Contratto weiterhin drei bis zehn Jahre in der Flasche und gerüttelt wird er auch bis heute per Hand. Für Giorgio Rivetti ist nämlich eines von überaus großer Bedeutung: “I don’t want to make Spumante, I want to make great wines with bubbles.” Und dieser Spumante kann für so manchen ganz locker mit den richtig guten Champagners dieser Welt mithalten.
Sehr erwähnenswert ist sicherlich auch die Tatsache, dass das Hause Contratto im 20. Jahrhundert in Sachen Vermouth dem Trend der damaligen Zeit folgte. Die Rivettis haben diese Vermouth-Tradition wiederbelebt und sich dafür sehr alte Rezepte zur Hand genommen. Ganze 50 Kräuter werden dafür vermischt und über Wochen mit Weinbrand kalt beträufelt. Dadurch erfolgt die Aufnahme der Kräuteraromen ganz besonders intensiv und sorgt für Qualität, die man schmeckt.
Teilen Sie Johannes Kings Begeisterung für La Spinetta!
Auch der Sylter Sternekoch und sein Team vom Genuss-Shop sind große Liebhaber der Weine und des Spumante von Rivetti. Deswegen ist es auch nicht verwunderlich, dass es einige Produkte von La Spinetta im Online Shop des Sternekochs zu entdecken gibt. So beispielsweise die Spumante-Sonderedition „For England”, die ein Rosé Brut ist. Sie besteht zur Gänze aus Pinot-Noir-Trauben und überzeugt als komplexer, mineralischer Schaumwein mit feinen Fruchtnuancen.
Weiterhin finden Sie zwei Vermouths von den Rivettis, die als exzellente Aperitifs gelten: Den Vermouth bianco und den Vermouth rosso. Lassen Sie das Kultgetränk der 30er Jahre auch in Ihrem Hause eine Renaissance erleben!
Kommentare (0)