
Lust auf Balik-Lachs
Das streng gehütete Rezept von Balik folgt bis zum heutigen Tage im Wesentlichen nur drei Prinzipien: Der Fisch kommt mit nichts anderem in Berührung als dem Wasser von Bergquellen, feinstem Salz sowie dem Rauch eines Feuers aus regionalem Holz. Der Weg bis hin zu dem einzigartig schmeckenden Lachs von Balik ist von Beginn an bis zum Ende in jedem Schritt perfektioniert und wird nur beim Wiegen und Vakuumieren mit Maschinen durchgeführt. Einige interessante Fakten über Lachs, unabhängig von der erstklassigen Zubereitung von Balik, haben wir Ihnen hier einmal zusammengefasst:
1. Lachsfleisch: Rot oder Rosé genießen?
Die Farbe des Fisches wird durch seine Art, sein Fanggebiet und sein Futter bestimmt, ist per se aber kein Qualitätshinweis. Generell sind die Vorlieben der Farbe des Lachsfleisches je nach Nationalität sehr unterschiedlich: Japaner bevorzugen beispielsweise das dunkle Rot des Sockeye, Westeuropäer im Gegensatz dazu eher das satte Rosé des Salmo Salar.
2. Ein salzig-süßes Leben
Die meisten Lachse sind anadrome Fische. Das bedeutet ganz einfach, dass sie sowohl im Salz- als auch im Süßwasser leben. Geboren im süßen Flusswasser begibt sich beispielsweise der atlantische Lachs im Alter von ca. 10 bis 12 Monaten flussabwärts ins offene Meer. Einige Jahre später kehren die Lachse dann in ihre Heimatflüsse zurück, um sich dort fortzupflanzen. Bei ihrer Wanderung flussaufwärts zeigen die Lachse eine Kunst, für die sie besonders bekannt sind. Dank einer faszinierenden Sprungtechnik überwinden sie meterhohe Hindernisse wie Wehre oder Wasserfälle. Für diese enorme körperliche Leistung zehrt der Lachs ausschließlich von seinen Fettreserven. Folge dieser für die Fische nicht ganz ungefährlichen Aktivität ist, dass nur weniger als ein Zehntel der Atlantik Lachse überlebt.
3. Lachs ist überaus gesund
Die Weltgesundheitsorganisation als auch die norwegische Gesundheitsbehörde empfehlen zwei bis drei Hauptmahlzeiten mit Fisch pro Woche. Davon sollte die Hälfte aus fetthaltigem Fisch, wie zum Beispiel Lachs bestehen. Mehr oder weniger Kalorien sind beim Lachs vor allem durch die unterschiedlichen Fettgehalte der Lachsarten bedingt. Der Fettgehalt schwankt bei den Lachsen je nach Jahreszeit und Nahrung. Bei jungen Lachsen liegt der Fettgehalt zudem meist höher als bei ausgewachsenen.
4. Vielfältige Zubereitungsweisen
Ob als Tatar, gebeizt oder als Carpaccio: Es gibt kaum einen anderen Fisch, der in solch vielen verschiedenen Weisen seine Anwendung findet. Lachsfilet in Butter gebraten oder tatsächlich in einer französischen Bouillabaisse: Ihren Zubereitungsideen sind absolut keine Grenzen gesetzt. Sie möchten gern Zuhause einmal selbst frischen norwegischen oder Balik-Lachs von Caviar House and Prunier verarbeiten? Hier finden Sie einige einfache Rezepttipps von Johannes King dafür.
5. Hoch aus dem Norden, da kommt er her
Die wichtigsten Fang- und Handelsnationen für Lachse waren vor der Industrialisierung die skandinavischen Länder und Russland rund um die Ostsee, vor allem aber England, Schottland und Irland. Aktuell führt Norwegen den Markt vor Chile und Großbritannien an.
Sie sind noch nicht in den einzigartigen Genuss von Balik-Lachs gekommen? Dann wird es aber allerhöchste Zeit! Aus persönlicher Überzeugung hat Johannes King einige der Spitzenprodukte der Manufaktur in seinen Online-Shop aufgenommen. Überzeugen auch Sie sich - ob Wiederholungstäter oder Balik-Neuanfänger.
Kommentare (0)