
Senf Pauli - feine Saucen aus Hamburg
Vor über sechs Jahren begann sie, in ihrer Freizeit Senf herzustellen und neue Rezepte auszuprobieren - heute betreibt Eva Osterholz gemeinsam mit ihrer Schwester Sonja ihre eigene kleine Manufaktur und produziert Senfe und Saucen der besonderen Art. Sie hat schon immer viel Senf gegessen, erzählt sie, ob zu warmen Gerichten oder ganz einfach zwischendurch zur Brotzeit. Am Anfang stand der Wunsch, zu einzelnen Speisen oder einem bestimmten Käse eine Senfsorte zu haben, die perfekt dazu passt. So begann Eva Osterholz, die unterschiedlichsten Kombinationen auszuprobieren.
Edler Senf aus Hamburg: Von fruchtig bis würzig-scharf
Die Bandbreite ihrer Zutaten reicht von fruchtigen Himbeeren, Bananen, Äpfeln und Feigen über Tomaten und Kräutern bis hin zu ausgewählten Gewürzen wie Chili, Ingwer und Zimt. "Bei Senf kenne ich keine Schranken“, sagt sie. "Ich finde es faszinierend, zu beobachten, wie sich der Schärfegrad durch das Mischen von verschiedenen Senfsaaten verändert. Aber auch das Handwerkliche ist sehr interessant. Um selbst mahlen zu können, habe ich mir eine eigene Senfmühle bauen lassen.“
Senf Pauli – der zweite Teil des Namens steht nicht nur für Hamburg, sondern als Abkürzung auch für "Produkte aus umweltbewusstem lokalem Idealismus“. Die Verwendung von nachhaltigen und regionalen Zutaten ist Eva Osterholz schon allein aus Überzeugung wichtig. Ihre Senfsaat stammt überwiegend aus Niedersachsen und die Zutaten hauptsächlich aus biologischem Anbau. Außerdem verzichtet sie auf die Verwendung von fertigen Fruchtmischungen – das Obst püriert und kocht sie lieber selbst.
Johannes King setzt auf feinsten Senf aus der Hansestadt Hamburg: Das ist endlich mal ein Senf mit Charakter
Ein Konzept, das aufgeht - Johannes King, der die Produkte von Senf Pauli durch die Organisation "Feinheimisch" kennenlernte, ist begeistert: "Ich kenne keinen Senf, der damit vergleichbar ist. Erst durch Würzen, Rösten, Mahlen und Emulgieren erhält der Senf seinen eigenen Charakter. Bestimmte Zutaten verleihen ihm eine ganz besondere Süße oder Schärfe. Meine Lieblingssorte ist "1024 Pixel“ mit ganzer Senfsaat und einem Hauch Koriander. Richtig lecker!“ Eine Auswahl von Senf Pauli-Produkten bietet Johannes King in seinem Genuss-Shop in Keitum und auch in seinem Online-Shop an. Bei Feinheimisch-Veranstaltungen lernten sich der Sternekoch und die Senfproduzentin bereits persönlich kennen. Ein Erlebnis, das Eva Osterholz im Gedächtnis geblieben ist: "Einmal vergriff sich eine Mitarbeiterin bei einem Gewürz und statt eines feinen Korianderaromas hatte der milde "1024 Pixel“ plötzlich eine richtig scharfe Note. Leider merkten wir das erst, als der Senf schon unterwegs war. Also riefen wir den Lieferanten an, der die Ware gerade in der Küche von Herrn King ablieferte. Dieser hat daraufhin nur herzlich gelacht – so etwas passiert selbst Profis mal, sagte er. Das war wirklich nett. Seitdem ist das auch nie wieder bei uns vorgekommen!“
Senf zum Kochen oder als Brotaufstrich
Menschen, die wenig Senf essen, rät Eva Osterholz übrigens, einfach mal verschiedene Sorten auszuprobieren. Getreu dem Motto "Senf ist mehr als der Farbklecks auf der Wurstpappe“ empfiehlt sie, das Produkt ganz kreativ zu verwenden."Senf ist auch ein leckerer Brotaufstrich, ob fruchtig oder herzhaft. Er passt wunderbar zu Wurst und Käse. Beim Kochen kann man Gerichte damit einfach aufpeppen, zum Beispiel Stampfkartoffeln. Und natürlich sollte man ihn immer beim Grillen einplanen – wie wäre es mal mit einer Senfbutter statt der typischen Kräuterbutter?“ Und so ganz nebenbei ist Senf übrigens auch überaus gesund: Die Senföle haben eine fettaufspaltende Wirkung. Deshalb ist es sinnvoll, gerade deftige Gerichte damit zu kombinieren.
Kommentare (0)