
Trüffelzeit auf Sylt
Draußen wird es immer unbehaglicher, aber in Keitum ist das Wetter in diesen Tagen nur Nebensache. In gemütlicher Atmosphäre können sich die Besucher auf Trüffel mit selbst gemachter Pasta freuen. Hier wird nicht gegeizt – der Teller wird großzügig mit dem feinen Speisepilz garniert. Dass der Trüffel bei Johannes King gerne eingesetzt wird, ist nicht verwunderlich. Die Faszination, die für Gourmet-Freunde von der Delikatesse aus dem Erdreich ausgeht, ist schon seit der Antike ungebrochen.
Interessantes über den Trüffel
Der weiße Albatrüffel, der seinen Namen dem Torineser Arzt Pico verdankt, fällt besonders durch seinen sehr intensiven Geruch auf. Möchte man den besten seiner Art verspeisen, sollte man sich an die Trüffel aus der Umgebung der italienischen Stadt Alba in der Region Piemont halten. Die Saison des Albatrüffels beginnt schon im Oktober, den feinsten Geschmack erlangt er aber erst bei seiner Ernte Mitte November.
Trüffel zubereiten – so geht es richtig
Die Spezialisten raten jedem Trüffelfan davon ab, den seltenen Pilz beim Kochen zu erhitzen, da so das feine Aroma verloren geht. Optimal ist es, wenn Sie den Trüffel mit einem Trüffelhobel in hauchdünnen Scheiben roh über das fertige Gericht reiben. So können die Aromen optimal wirken und verwandeln ganz unterschiedliche Gerichte in etwas Besonderes. Nutzen Sie den Albatrüffel zum Beispiel dazu, Spiegel- oder Rührei, Pasta, Polenta oder Risotto eine besondere Note zu verleihen.
Bevor Sie den Edelpilz verwenden, können Sie auf das Waschen der Delikatesse verzichten. Wie alle anderen Pilzarten auch wird der Trüffel vor dem Verzehr trocken abgebürstet um Reste von Erde zu entfernen. Wenn Sie sich eine Trüffelknolle gekauft haben, sollten Sie diese relativ zügig verbrauchen. In Küchenpapier eingewickelt und luftdicht verschlossen gelagert halten sich die Trüffel etwa drei bis fünf Tage, bevor sie an Qualität und Geschmack verlieren. Wichtig ist, dass Sie das Papier täglich wechseln, da die Knollen sonst Feuchtigkeit verlieren und leicht matschig werden.
Kommentare (0)