
Auf Messers Schneide
Johannes King verrät Ihnen, welches Werkzeug in keiner Küche fehlen sollte und sagt Ihnen auch, wie Ihre Messer immer scharf bleiben.
Für jeden Tag:
Kochmesser
Die Basis jeder Messersammlung ist das Kochmesser. Es ist lang, hat eine breite, glatte Klinge und erledigt 80 Prozent aller Schneidaufgaben. Ein echter Allrounder für Kräuter, Obst, Gemüse und Fleisch. Absolut unverzichtbar!
Officemesser
Das Office- oder Gemüsemesser ist der perfekte Helfer für Kleinarbeiten wie putzen und schälen. Mit der kurzen, geraden Klinge (ist sie gebogen, spricht man von einem Schälmesser) lassen sich außerdem besonders präzise Schnitte ansetzen.
Sägemesser
Der typische Wellenschliff macht das Schneiden von Brot zu einem Kinderspiel. Aber auch für manches Obst und Gemüse eignet es sich ganz hervorragend. Wenn Sie ein Brotmesser mit Spitze wählen, lässt sich auch wunderbar Wurst damit schneiden.
Filiermesser
Fisch und Fleisch wollen filetiert werden, manchmal auch Gemüse und Obst: Dafür ist ein Slicer das perfekte Messer. Mit der langen, schmalen Klinge lassen sich hauchfeine Scheiben schneiden. Slicer mit flexibler Klinge passen sich beim Filetieren an.
Für Spezialaufgaben:
Wiegemesser
Wer in Sekundenschnelle Kräuter hacken will, ist mit einem Wiegemesser gut versorgt. Es wird mit beiden Händen bedient und hat eine geringere Verletzungsgefahr.
Ausbeinmesser
Zum Entbeinen von Geflügel, Enthäuten von Fisch oder Herauslösen von Knochen und Fettpartien ist das Ausbeinmesser der Spezialist.
Käsemesser
Ein Käsemesser hat Löcher oder Aussparungen in der Klinge, die das Klebenbleiben von Käseresten verhindert. Mit der Gabelspitze können die Stücke aufgenommen werden.
Steakmesser
Für Fleischliebhaber ist das Steakmesser ein Muss. Es kann auch in der Küche zum Einsatz kommen, ist aber vor allem zum Schneiden von Steak am Tisch gedacht.
Pflege
Das Wichtigste an jedem Messer: Seine Schärfe. Wetzstahl, ein Schleifstein oder ein Spezialgerät zum Messerschleifen gehören damit genauso in eine Küche wie eine kleine Auswahl verschiedener Messer. Das Schleifen können Sie ganz einfach auch in vielen Fachgeschäften erledigen lassen. Wie oft man schleifen muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören:
-
Das Material. Je weicher das Material, desto schneller nutzt die Klinge ab und desto öfter muss nachgeschliffen werden. Fragen Sie beim Kauf direkt nach der Härte der Klinge.
-
Die Unterlage. Wer auf harten Materialien wie Glas oder Stein schneidet, muss damit rechnen, dass seine Messer schneller stumpf werden. Weiche Bretter aus Holz oder Plastik sind die bessere Wahl.
-
Die Aufbewahrung. Landen Ihre Messer ungeordnet in einer Schublade, beschädigen sie sich gegenseitig. Besser ist es, wenn Sie Ihre Messer in einem Messerblock, an einer Magnetleiste oder in separaten Fächern aufbewahren.
Letztendlich...
... werden Sie schon merken, wann Ihr Lieblingsmesser nachgeschärft werden muss. Denn mit einem stumpfen Messer zu schneiden, macht wirklich keinen Spaß.
Sie sind auf der Suche nach besonders hochwertigen und langlebigen Messern? Besonders bei den vier Basis-Messern für den Alltag lohnt es sich, auf oberste Qualität zu achten. Der Sternekoch ist überzeugt von der Messermarke Nesmuk – handgefertigte Top-Qualität, die ihre Investition garantiert wert ist. Entdecken Sie die Lieblinge von Johannes King hier im Online-Shop.
Kommentare (0)