
Der Verein Feinheimisch
Die Produzenten und Verwender, die sich unter dem Namen Feinheimisch zusammengeschlossen haben, eint ein gemeinsamer Grundsatz: Sie wollen den Genuss in der Region Schleswig-Holstein und dabei auch das Bewusstsein für nachhaltig erzeugte Produkte fördern. Seit 2008 engagiert sich auch Johannes King in dieser Allianz und verwendet die regionalen Erzeugnisse sowohl in seiner Küche im Söl’ring Hof als auch im Genuss-Shop in Keitum.
Feine Wurst, Obstbrände und Käse
Ob es um saisonale Produkte wie Spargel, Erdbeeren oder Maibock geht – Feinheimisch ist Garant für erstklassige Ware. Johannes King wurde so auf Produzenten wie Heinrich Hock vom Hockmannshof aufmerksam, der auf seinem Bio-Bauernhof an der dänischen Grenze Rotbunte Husumer Landschweine züchtet. Durch die Zucht, aber auch durch die Herstellung feiner Wurstwaren wie Leberwurst trägt er maßgeblich zum Erhalt dieser alten und seltenen Nutztierrasse bei. King nahm die Wurst nicht nur in die Reihe seiner Lieblingsprodukte im Genuss-Shop auf, sondern hatte zwischenzeitlich sogar sein eigenes Schwein Mathilde. Auch die kreativen Senfsorten aus der Manufaktur Senf Pauli haben es dem Zwei-Sterne-Koch angetan – ebenso wie die feinen Brände der Dolleruper Destille, der nördlichsten Obstbrennerei Deutschlands. Wenn es um Käse geht, setzt King auf die Rohmilchkäserei Backensholz. So genießen nicht nur Hotel- und Restaurantgäste die Spezialitäten vom Käsewagen, auch Besucher des Genuss-Shops können eine kleine Käseauswahl mit Rosenmarmelade wählen.
Käse aus Schleswig-Holstein
Johannes King: "Käse ist ein einfaches Produkt aus frischer Milch. Die geschmackliche Vielfalt dieses einfachen Produktes fasziniert mich immer wieder von Neuem. Leider geben sich einige Produzenten immer noch der Unsitte hin, Käse zu räuchern, mit Rosmarin, Thymian und Knoblauch zu würzen oder in den unmöglichsten Pfeffermischungen zu wälzen. Diese sogenannten Verfeinerungen hat Käse nicht verdient. Es gibt keinen Grund, dem primären Geschmack eines Käses zu übertünchen. Bereits die saisonalen klimatischen Bedingungen schaffen unterschiedlichste Geschmacksvarianten und sorgen dafür, dass Käse nicht gleich Käse ist. Käse ist ein Produkt der Natur, bei dem Flora, Fauna und Mikroklima die entscheidende Rolle spielen. In den Wintermonaten, in denen es für Ziegen, Schafe und Kühe kein saftig frisches Gras, sondern nur Heu zu fressen gibt, bleibt auch die Milch und der daraus entstehende Käse magerer als in den Sommermonaten. Am besten greift man in den kalten Monaten zu den gereiften Käsen aus der Sommermilch.
Beste Milch von glücklichen Tieren
Johannes King: "In den letzten Jahren habe ich sehr viele neue Käse kennengelernt, die sich durch eigenen Geschmack, Aussehen und Konsistenz auszeichnen. Keine nachgemachten französischen Klassiker wie St. Maure oder Roquefort, sondern deutsche Käse mit Charakter, die sich aus ihrem Ursprung auf den Wiesen von Schleswig-Holstein speisen. Dort leben die Tiere in einem natürlichen und artgerechten Umfeld und garantieren beste Milch als Ausgangsprodukt und unverzichtbare Grundlage für besten Käse. Martina Metzger-Petersen ist für mich die Königin der Schleswig-Holsteiner Käse. Egal ob Friesisch Blue oder Backensholzer Rotschmier, Deichkäse oder Frischkäse – man schmeckt Milch von glücklichen Tieren sowie Leidenschaft und Kenntnisreichtum der Käserin. Auch die Ziegenhartkäse vom "Wagener Ziegenhof“ oder der Edle von Dannwisch sind Produkte mit sehr eigenständigem Charakter und beweisen, dass man mit unbedingtem Willen zu Qualität, handwerklicher Kunst und vor allem mit Aufzucht- und Produktionsmethoden, die im Einklang mit der Natur stehen, wunderbare Produkte hervorbringen kann, die gut schmecken, gesund sind – und glücklich machen.“
Kommentare (0)