TAWNY PORT
EDLER TROPFEN FÜR WAHRE PORTWEIN LIEBHABER
Der Tawny Port ist sozusagen der zweite Klassiker unter den Portweinen. Für ihn werden kleinere Fässer, die sogenannten Pipas, zum Lagern verwendet, da man so die Oxidation der Weine beschleunigen und den Austausch von Holzaromen mit dem Wein intensivieren möchte. Dadurch kommt es zu mehr Kontakt zwischen Flüssigkeit und Fasswand. Mehr Kontakt bedeutet sowohl mehr Austausch von Sauerstoff zwischen Fass und Flüssigkeit, als auch einen erhöhten Übergang von Aromen aus dem Holz in den Wein. Ein absolut aufregendes Geschmackserlebnis, das Johannes King allen Liebhabern von sehr guten Portweinen auf’s Wärmste empfiehlt.
TAWNY PORT
EDLER TROPFEN FÜR WAHRE PORTWEIN LIEBHABER
Der Tawny Port ist sozusagen der zweite Klassiker unter den Portweinen. Für ihn werden kleinere Fässer, die sogenannten Pipas, zum Lagern verwendet, da man so die Oxidation der Weine beschleunigen und den Austausch von Holzaromen mit dem Wein intensivieren möchte. Dadurch kommt es zu mehr Kontakt zwischen Flüssigkeit und Fasswand. Mehr Kontakt bedeutet sowohl mehr Austausch von Sauerstoff zwischen Fass und Flüssigkeit, als auch einen erhöhten Übergang von Aromen aus dem Holz in den Wein. Ein absolut aufregendes Geschmackserlebnis, das Johannes King allen Liebhabern von sehr guten Portweinen auf’s Wärmste empfiehlt.
JE ÄLTER DESTO BESSER: TAWNY PORTWEIN
Tawny Portwein findet man stets mit einer Altersangabe von zehn, 20, 30 oder 40 Jahren auf der Flasche. Sie deklariert, wann der Wein abgefüllt worden ist. Zwar könnte man denken, dass zehnjähriger Tawny Portwein aus Grundweinen hergestellt ist, die zehn Jahre lagerten, doch das ist ein Irrtum. Die Klassifizierung nach dem Alter steht für die Geschmacksrichtung des Tawny Ports. Das bedeutet, dass man sich darauf geeinigt hat, dass ein Tawny Portwein mit zehn Jahren bestimmte geschmackliche und visuelle Eigenschaften aufweisen muss. Er kann also durchaus aus Grundweinen bestehen, die sowohl fünf, acht als auch 15 Jahre alt sind.