Cremesüppchen von Sylter Meeresschnecken mit Bratbrot und Queller
Als Einlage verleihen Meeresfrüchte Suppen im Handumdrehen das gewisse Etwas. Das Cremesüppchen mit Sylter Meeresschnecken, frischem Gemüse, Bratbrot und Queller ist schnell und einfach zubereitet und schmeckt wunderbar nach Meer!
PDF herunterladen
Zutaten
Für das Cremesüppchen
30
g
Fenchel
30
g
Karotten
60
g
Schalotten
60
g
Champignons
60
g
Lauch
200
g
Wellhornschnecken
200
g
Meeresschnecken (Bigorneau) im Gehäuse
150
g
Blaumuscheln im Gehäuse
60
ml
Traubenkernöl
80
ml
Trockener Martini
200
ml
Trockener Weißwein
200
ml
Gemüse- oder Fischfond
40
g
Butter
400
ml
Sahne
etwas
Safran
etwas
Knoblauch
etwas
Pfeffer
1
Spritzer
Zitronensaft
etwas
Kerbel
etwas
Estragon
Für das Bratbrot
6
Stück
Stangenweißbrot, Scheiben
etwas
Sonnenblumenöl
120
g
Queller
etwas
Pfeffer
1
Spritzer
Zitronensaft
etwas
Traubenkernöl
Zubereitung
Cremesüppchen
1. Das Gemüse waschen und in Würfel schneiden. Die Schnecken und Muscheln ebenfalls gründlich waschen.
2. Öl in einem großen Topf erhitzen, Muscheln und Schnecken dazugeben, kurz und sehr heiß anschwitzen.
3. Das Gemüse dazugeben und mitdünsten, bis es glasig ist.
4. Mit Martini und Weißwein ablöschen, Gemüsefond zugeben und abgedeckt bei milder Hitze ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen.
5. Die Muscheln und Schnecken herausnehmen, aus dem Gehäuse holen (am besten mit einer Nadel) und von Darm und Bart befreien.
6. In feine Würfel schneiden.
7. Das Gemüse vorsichtig aus dem Fond nehmen und beiseitestellen.
8. Den Fond durch ein ganz feines Sieb geben, damit eventueller Sand nicht in die Suppe gelangt.
9. Butter in einem Topf aufschäumen lassen, Schnecken und Muscheln leicht anschwitzen, Gemüse dazugeben, kurz mitschwitzen.
10. Mit dem Fond aufgießen, Sahne dazugeben und das Ganze ca. 15 Minuten köcheln lassen.
11. Mit wenig Safran, Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Knoblauch würzen.
12. Die Suppe mit einem Stabmixer leicht anmixen, so dass eine leichte Bindung entsteht.
13. Zum Schluss noch etwas frisch gehackten Kerbel und Estragon dazugeben.
Bratbrot
1. Stangenweißbrotscheiben von beiden Seiten in wenig Öl knusprig braten.
2. Die Queller waschen, putzen, mit kochendem Wasser überbrühen, kalt abwaschen und mit Pfeffer, Zitronensaft und Traubenkernöl marinieren.
3. Nicht salzen, da die Queller einen sehr hohen Salzgehalt haben.
Anrichten
1. Die aufgemixte Suppe in einen Teller geben.
2. Die knusprigen Bratbrotscheiben mit Queller belegen und zu der Suppe geben.