Zutaten

Gekochter Hummer

2 europäische Hummer à 800 g

Sautierter Hummer

Hummer (siehe Teilrezept)
3 Zweig(e) Thymian
gemahlene Korianderkörner
1 Messerspitze(n) Sancho (Zitronenpfeffer)
Saft von ¼ Limone
2 cl Noilly Prat

Spargel

36 kleine, dünne weiße Spargelstangen
30 ml Bratöl
1 Prise(n) Zucker

Zum Anrichten

Portulakblüten oder Kräuter aus dem Garten

Zubereitung

  • Zubereitungszeit: 30 min
  • Kochzeit: 30 min
  • Gesamtzeit: 1 h

Gekochter Hummer

1. Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
2. Den Hummer kopfüber hineingeben, einmal aufkochen und dann ca. 3 Minuten ziehen lassen. 
3. Den Hummer sofort in Eiswasser abschrecken. Die Scheren abnehmen und nochmal 3 Minuten nachkochen. 
4. Alle Hummerteile vorsichtig auslösen und in grobe Stücke schneiden.
5. Die Hummerschalen für eine Hummersuppe oder -sauce aufbewahren. Die Schalen können auch eingefroren werden.

Sautierter Hummer

1. In einer großen Pfanne die Butter schmelzen und fast braun werden lassen. Dann den Hummer, die Kräuter und die Gewürze dazugeben.
2. Alles zusammen kurz sautieren, sodass der Hummer ganz leicht Farbe nimmt. 
3. Sofort aus der Pfanne nehmen und die Bratbutter mit dem Limonensaft und dem Noilly Prat ablöschen.
4. Es ist wichtig, dass die Pfanne sehr heiß ist und der Hummer nur kurz sautiert wird. Ist die Pfanne zu klein oder zu kalt, zieht der Hummer Wasser und ist völlig durchgekocht, bis wieder Röstaromen entstehen. 

Spargel

1. De dünnen Spargelstangen vorsichtig schälen und in einer großen Pfanne mit dem Öl und den Gewürzen langsam braten. Sie brauchen den Spargel vorher nicht kochen, die kleinen Stangen werden beim Braten gar.

Anrichten

1. Den sautierten Hummer mit den Spargelspitzen auf den Teller legen. 
2. Mit einigen Portulakblüten oder Gartenkräutern garnieren und alles mit der Hummer-Bratbutter übergießen. Fertig ist eine außergewöhnliche Vorspeise mit Spargel und Hummer, die den norddeutschen Frühling an die heimische Tafel holt!

Tipp: Der Helgoländer Hummer ist Johannes Kings Favorit unter den Hummersorten. Der Gourmetkoch liebt seinen süßlichen Geschmack mit einem Hauch von Jod und Mandeln. Als Zubereitungsmethode kann dieses Hummer-Rezept vom Sternekoch auch für andere Gerichte eingesetzt werden, bspw. für Pasta oder Risotto mit sautiertem Hummer.
Übrigens: Erkennbar ist der Helgoländer oder europäische Hummer an seiner mäßigen bis kräftigen blauen Färbung mit weißen Punkten im Rohzustand. Gekocht ist diese Hummersorte rot. Anhand der weißen Punktierung kann der Helgoländer Hummer vom amerikanischen Hummer unterschieden werden.

Produktempfehlungen